Am Sonntag den 12.09.21 konnte der Musikverein Nieder-Weisel seinen ersten öffentlichen Auftritt seit Begin der Corona Pandemie präsentieren. Bei herrlichem Sonnenschein platzierten sich die
Musiker:innen am Nachmittag des 12.09.21 vor dem großen Brunnen am Butzbacher Marktplatz. Die Zuschauer:innen und Gäste in der umliegenden Gastronomie wurden durch ein vielfältiges Programm
geführt.
Nach dem ersten Musikstück aus dem Bereich der klassischen Blasmusik, begrüßte Susanne Jung die Zuhörer:innen und wünschte allen gute Unterhaltung. Es folgten einige Stücke aus verschiedenen
Genres. Passend zum Comeback von ABBA, wurde natürlich das Stück ABBA Gold aufgeführt.
Für Abwechslung sorgte die Sketchgruppe der KG Narrenzunft aus Nieder-Weisel die zwischendurch einen Auftritt aus der vergangenen Faschingssaison aufführte und für eine gute Unterhaltung sorgte.
Im zweiten Teil wurde vom Musikverein wieder ein Mix aus klassischer und moderner Blasmusik dargeboten. Susanne Jung informierte das Publikum über die im nächsten Jahr anstehende 100 Jahr Feier und übergab Christoph Poltrum das Mikrophon. Dieser animierte alle Zuhörer:innen gesanglich zum Bozner Bergsteiger Marsch mit einzustimmen und unterhielt selbst die jüngsten indem er mit ihnen auf dem Marktplatz marschierte. Mit „Bis Bald auf Wiedersehen“ verabschiedete sich der Musikverein.
Alle Musiker hatten eine Menge Spaß und freuten sich endlich wieder vor einem Publikum zu spielen zu dürfen. In der Hoffnung, dass dies auch in Zukunft so bleibt, blicken alle schon voller Vorfreude auf die nächsten Auftritte.
Zu erwähnen wäre noch, dass bei diesem Auftritt zwei neue „Roll-Up“ Aufsteller zum Einsatz kamen. Das Design beinhaltet das neue Logo mit dem Motto „100 Jahre und kein bisschen leise“ und Informationen zu sozialen Medien inkl. QR Code. Diese Aufsteller sollen zukünftig zum Einsatz kommen und das Erscheinungsbild des Musikvereins mit einer modernen Note abrunden. Die Ideen zu Design und die Umsetzung stammen von Mareike Hartmann. An dieser Stelle nochmals vielen Dank.
Mit diesem Logo startet der Musikverein 1922 Nieder-Weisel in sein Festjahr 2022. Die Akademische Feier ist für den 26. März 2022 in der Mehrzweckhalle Nieder-Weisel geplant. Das Festwochenende 100 Jahre Musikverein Nieder-Weisel 2022 wird zusammen mit dem 100-jährigen Bestehen des SV Nieder-Weisel (bereits 2021) und der 1250-Jahrfeier Nieder- Weisel in 2022 vom 01. bis 04. Juli 2022 gefeiert.
Natürlich ist dem Vorstand bewusst, dass alle Veranstaltungen der aktuellen Pandemiesituation angepasst werden müssen. Sämtliche Planungen werden darauf abgestimmt. Trotzdem geht der Musikverein positiv in die Planungen und hofft, dass die Feierlichkeiten wie geplant durchgeführt werden können.
Aufgrund der Pandemie konnte der Musikverein 1922 Nieder-Weisel e.V. im vergangenen Jahr keine Mitgliederversammlung durchführen. Die Mitglieder waren daher alle in der vergangenen Woche zur 98. und 99. Generalversammlung in den Clubraum der Mehrzweckhalle in Nieder-Weisel unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln eingeladen.
Bevor Susanne Jung alle Anwesenden begrüßte und die Versammlung eröffnete, begann das Orchester mit einigen lockeren Musikstücken unter Leitung von Christoph Poltrum. Unter den Klängen von „Ich hatt' einen Kameraden“ gedachten die Anwesenden der in den vergangenen Geschäftsjahren verstorbenen Mitgliedern. Susanne Jung bedauerte den Verlust der beiden ehemaligen 1. Vorsitzenden Günter Heinz und Karlheinz Scholz und hob deren Verdienste für den Musikverein und die Blasmusik hervor.
Sie blickte auf die letzten anderthalb Jahre zurück, denn die Pandemie hat auch die Blasmusik und damit ebenso den Musikverein Nieder-Weisel nicht verschont. Viele Monate ohne Proben, Auftritte und Ständchen liegen hinter dem Verein. Im Sommer vergangenen Jahres konnte für einen kurzen Zeitraum mit erheblichen Auflagen und Abstand im Freien geprobt werden, bevor dann der lange Lockdown von September bis Juni diesen Jahres die Vereinstätigkeit zum Erliegen brachte. Besonders schön war es daher, dass die Musiker nach dieser langen Pause trotzdem wieder zu den Proben ihres Musikvereins gekommen sind und mit Engagement ins Jubiläumsjahr gehen.
Susanne Jung blickte auf den musikalischen Höhepunkt der letzten beiden Jahre, dem Weihnachtskonzert 2019 zurück, welches mit weihnachtlichen und konzertanten Stücken die Zuhörer begeisterte und mit einem Glitzerregen und vier bezaubernden Engelchen endete.
Das Augenmerk des Musikvereins liegt in den nächsten Wochen auf dem Auftritt beim Butzbacher Kultursommer gemeinsam mit der KG Narrenzunft am 12. September von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Marktplatz in Butzbach. Dazu lud sie die Mitglieder herzlich ein.
Es folgten weitere Berichte des Vorstandes, der Kassenbericht von Carina Meyer und der detaillierte Bericht über sämtliche Termine der vergangenen Geschäftsjahre von Dennis Wirth, welcher in diesem Jahr sehr dezimiert ausfiel. Die beiden Kassenprüferinnen Heidrun Wilhelm und Claudia Philippi konnten eine ordentliche Kassenführung bestätigen, so dass der Entlastung des Vorstandes nichts im Wege stand.
Es folgten die Neuwahlen für 2020 und 2021. Der komplette Vorstand, bis auf Katja Häuser, die aus dem Vorstand verabschiedet wurde, hatte sich für eine Wiederwahl bereiterklärt, die durch die Versammlung bestätigt wurde. Der Beisitzerposten von Katja Häuser wurde nicht neu besetzt. Birgit Görlach wurde als neue Kassenprüferin für die ausscheidende Heidrun Wilhelm gewählt.
Die Ehrungen nahmen Susanne Jung und Norbert Häuser vor. 25 Jahre passiv gehören Michael Kaiser und Robert Bürmann dem Verein an. Die Ehrung für 50-jährige passive Mitgliedschaft erhielt in der Versammlung Gerd Haub. Desweiterem gehören Karl Rapp 50 Jahre und Walter Haub 60 Jahre als passive Mitglieder dem Verein an. Eine besondere Ehrung für 70 Jahre passive Mitgliedschaft erhielt Gerhard Scholz in der Versammlung. Jung dankte ihnen für die jahrzehntelange Treue zum Verein.
Im Anschluss berichtete Jung über die Festplanungen im kommenden Jahr und gab die geplanten Termine für das Festjahr 2022 bekannt: Turmblasen an Silvester, die Winterwanderung am 15. Januar 2022, Akademische Feier in der Mehrzweckhalle Nieder-Weisel am 26. März 2022, Festwochenende 100 Jahre Musikverein Nieder-Weisel 2022 und 100 Jahre SV Nieder-Weisel 2021 zusammen mit 1250 Jahre Nieder Weisel in 2022 vom 01. bis 04. Juli 2022 sowie das Weihnachtskonzert in der Alten Turnhalle in Butzbach am 18.Dezember 2022.
Natürlich ist dem Vorstand bewusst, dass alle Veranstaltungen der aktuellen Pandemiesituation angepasst werden müssen. Sämtliche Planungen werden darauf abgestimmt. Trotzdem geht der Musikverein positiv in die Planungen und hofft, dass die Feierlichkeiten wie gewollt durchgeführt werden können.
Mit den besten Wünschen für Gesundheit und der Bitte, den Verein im kommenden Jahr zu unterstützen, schloss Susanne Jung die 98. und 99. Generalversammlung. Im Anschluss an die Versammlung wurde noch ein Film des Musikvereinsfestes von 1972 gezeigt.
Am 12.09.21 freuen sich die beiden Nieder-Weiseler
Vereine Musikverein 1922 und die KG Narrenzunft auf ihren gemeinsamen Auftritt auf dem Marktplatz in Butzbach im Rahmen des Butzbacher Kultursommers.
Unter dem Motto " 100 Jahre ... und kein bisschen leise!" möchte der Nieder-Weiseler Musikverein die Kultursommergäste mit einem Platzkonzert musikalisch mit klassischer und moderner Blasmusik
begeistern und bereits auf sein 100-jähriges Bestehen in 2022 einstimmen. In den Pausen wird die Sketchgruppe der KG Narrenzunft zur Unterhaltung beitragen. Die Aktiven freuen sich auf viele
Gäste am Sonntag, 12. September in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Der Vorstand des Musikverein Nieder-Weisel e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Jahre 2020 und 2021 am Freitag, 27.08.2021 um 19.30 Uhr in den Clubraum der Mehrzweckhalle in Nieder-Weisel ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Berichte des Vorstands und der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstands
5. Neuwahlen
6. Ehrungen
7. Fest 2022
8. Anträge und Verschiedenes.
Anträge zur Versammlung können bis 20.08.2021 bei Norbert Häuser schriftlich und mit kurzer Begründung eingereicht werden.
Die Versammlung findet unter den am Termin gültigen Corona-Bestimmungen statt.
Der Vorstand
Es ist wieder Dienstag, 20:00Uhr, ich frag - wo bleibt die Musik nur?
Die letzten Wochen waren nicht sehr schön, da ich nicht in die Prob konnt gehen.
Mir fehlt das Holz, das Blech, der gute Ton – dass mit Corona geht nun viel zu lange schon.
Wenn ich zu depressiv dann werd – zieh ich mir rein das letzte, tolle Weihnachtskonzert.
Es ist nur ein kleiner Trost, dass geb ich zu – lieber bin ich, bei euch auf du und du.
Ich hoffe euch geht es ein wenig ebenso – darüber wär ich richtig froh.
Kraft wünsch ich euch in dieser schweren Zeit – und hoff, dass ihr alle bald wieder in der Musikstunde seid.
Mundschutz, Abstandsregeln und noch mehr – machen das Üben richtig schwer.
Ich wieß nicht was da noch alles ist – ich sage nur, was ein blöder Mist.
Nur zwei die könnten Üben – dass sind die Drums und der Bass da drüben.
Sie könnten Mundschutz tragen, Abstand halten – also, alles beim Alten.
Auch das Instrumentenputzen wird eher schwer – es sei denn, Rolf fährt mit den Hamburgern hin und her.
So ein Lieferservice wäre schön - so könnt‘s Dienstags auch ohne Probe geh’n.
Na ja, ihr wisst ja wie ich‘s mein – auch in dieser Zeit, a bisserl Spaß muss sein.
„Ohne Proben nach oben“ oder wie man in den neuen Bundesländern sagt: „Ohne Üben nach drüben“, soll unser Anspruch nicht sein – denn bestimmt kommt schon bald der nächste Auftritt rein.
Es ist nun 21:08Uhr, ich komm zum End – denn jetzt ist Pause wie ihr das kennt.
Bleibt gesund, vergesst das Üben nicht – so zu euch der Stöckchenschwinger spricht.
Noch viele Grüße an alle die uns kennen – schon heute auf den nächsten Auftritt des Musikvereins brennen.
Nun ist wirklich Schluss, sonst wird’s zu teuer – bis bald in Weisel, im neu renovierten, alten Gemäuer.
Christoph
Ein Grusswort von zuhause von unserm Dirigenten Christoph Polltrum.
An einem Samstag im Dezember machten sich 3 aktive Musikerinnen auf, auf eine Reise quer durch die Wetterau. Im Gepäck hatten sie eine kleine Überraschung für alle aktiven Musiker und Musikerinnen.
Carina Meyer, Mareike Hartmann und Susanne Jung besuchten unseren Dirigenten Christoph Poltrum in Florstadt, Sebastian Dein in Altenhaßlau (Linsengericht) und alle anderen Aktiven im Umkreis von Butzbach.
Im Gepäck hatten sie selbst gebastelte Geschenke (siehe Bild).
In jedem persönlichen Geschenk befand sich ein selbstgeschriebenes Weihnachtsgedicht von Susanne, gestaltet von Mareike und eine eigens entworfene Alltagsmaske.
Mit dem Spruch auf der Maske "Music makes everything better" gemeinsam mit dem Gedicht wurde eine klare Botschaft übermittelt:
Natürlich fanden alle Besuche unter besonderen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen statt.
Die drei Mitglieder des Vorstands übergaben allen das Geschenk mit notwendigem Abstand.
Alle Aktiven, die zuhause waren, freuten sich riesig über den Überrauschungsbesuch und die Geschenke.
Es war eine gelunge, hoffungsvolle und freudige Überraschung in dieser schwierigen Zeit.
Vielen Dank an Carina, Mareike und Susanne.
Fröhliche Weihnachten!
...weitere Bilder gibt es in unserer Galerie.
Pünktlich um 10:15 Uhr nach dem Festgottesdienst im ZDF, standen im ganzen Dorf die Musiker an Fenstern und auf Terassen bereit, um gemeinsam aus der Distanz das Lied Christ ist erstanden anzustimmen.
Es gab einige Rückmeldungen, dass die Klänge weit durchs Dorf hörbar waren.
Die Musiker des Musikvereins und auch andere Musiker aus Nieder-Weisel haben sich somit dem sogenannten Osterflashmob angeschlossen. Wie auch im Festgottesdienst im ZDF erwähnt, fand dieses gemeinsame Spiel aus der Distanz in vielen Gemeinden in ganz Deutschland statt.
Der Musikverein Nieder-Weisel wünscht allen Freunden und Bekannten Frohe Ostern und viel Gesundheit!
Anlässlich der aktuellen Situation hat die Kirchengemeinde eine Osteraktion hervorgerufen.
Am Ostersonntag wird nach dem ZDF Fernsehgottesdienst (Ende 10:15Uhr) gemeinsam der
Osterchoral "Christ ist erstanden" angestimmt.
Mitglieder des Musikverein Nieder Weisel werden dies musikalisch unterstützen.
Natürlich sind nicht nur die Musiker des Musikverein Nieder Weisel dazu aufgerufen. Alle Musikbegeisterten können diese Aktion unterstützen, um gemeinsam das Osterfest aus der momentanen notwendigen Distanz zu feiern.
Damit jeder Mitspielen bzw. Mitsingen kann, haben wir von der evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Weisel die Noten inkl. Liedtext zur Verfügung gestellt bekommen um diese zu verteilen.
Tonlagen und ein gemeinsamer Einsatz ist schwierig zu organisieren. Deshalb spielt jeder in seiner Tonlage und nach eigenem Ermessen.
Ein Bild des Liedtextes finden Sie unter dem Artikel. Außerdem steht eine PDF Datei zum Download und Ausdrucken bereit.
Der Musikverein Nieder-Weisel ist gespannt auf die Resonanz und freut sich in dieser schwierigen Zeit mit Musik begeistern zu können.
Am 18.01.2020 trafen sich die aktiven Mitglieder und Freunde des Musikvereins zur alljährlichen Winterwanderung.
Dieses Jahr ging es nach Trais-Münzenberg. Nach einer 2 1/2 stündigen Wanderung und einem kurzen Halt an der Münzenburg, kamen die Wanderer durstig und hungrig im "Mellerhannese-Schoppekaffee" an.
Nach einem überaus leckerem Mittagessen mit Hessendöner, Handkäs' mit Musik etc. wurde kurzerhand das Wirtshaus umgebaut und die Instrumente ausgepackt.
Anders wie sonst, präsentierte der Musikverein in diesem Jahr keine Konzertstücke, sondern spielte passend zur bevorstehenden Faschingssaison viele Schunkellieder zum Mitsingen und Mitschunkeln. Natürlich durfte auch der ein oder andere Marsch zum Mitklatschen nicht fehlen.
Nach dem einstündigen Ständchen, wurde das Mobiliar der Gaststätte wieder hergestellt und die Musiker und Freunde des Musikvereins saßen noch einige Zeit zusammen.
Ein großer Dank geht an das Theken- und Küchenteam vom Mellerhannese-Schoppekaffee.
Das Essen war fabelhaft und die Getränkeversorgung vielfältig und schnell.
Und wer weiß: Vielleicht trifft man sich bei einem Platzkonzert im Rahmen eines Frühschoppen wieder.
Vor Weihnachten ehrte die Volksbank Mittelhessen die diesjährigen Heimlichen Helden der Region. Zur feierlichen Preisverleihung begrüßte Volksbankvorstand Dr. Lars Witteck rund 200 Gäste im Gießener Forum Volksbank. Der Förderwettbewerb Heimliche Helden wurde bereits zum neunten Mal ausgerufen. Mehr als 100 Vereine und gemeinnützige Einrichtungen aus Mittelhessen haben sich mit einem Heimlichen Helden aus ihren Reihen um eine Förderung beworben.
Heimliche Helden sind jene Menschen, die sich in ihrer freien Zeit aufopferungsvoll für andere einsetzen, sich sozial engagieren oder ihren Verein in besonderem Maße unterstützen – und zwar ohne viel Aufhebens darum zu machen, einzig aus dem Bedürfnis heraus, ihren Mitmenschen zu helfen. Herausragender, individueller Einsatz soll im Rahmen der feierlichen Preisverleihung besonders gewürdigt werden. Die Volksbank Mittelhessen unterstützt das ehrenamtliche Engagement der Aktiven in diesem Jahr mit insgesamt 40.000 Euro.
Aus den zahlreichen Bewerbungen hat die Jury zehn besonders herausragende Beispiele sportlichen oder sozialen Engagements ausgewählt. Die Sieger des Wettbewerbs und ihre persönlichen Geschichten wurden live auf Bühne vorgestellt. Neben einer Ehrenurkunde erhielt jeder Heimliche Held ein persönliches Geschenk. Zudem erhält jeder Verein, dessen Held ausgezeichnet wurde, eine Spende.
Aus Butzbach wurde Rolf Matthäus vom Musikverein Nieder-Weisel e.V. aus folgenden Gründen geehrt:
Als selbständiger Schreiner bleibt ihm eigentlich wenig Zeit. So sieht man oft sonntags im Proberaum Licht, wenn Rolf Matthäus die Noten sortiert, kopiert, stempelt etc. Außerdem ist er das „Mädchen für alles“ und ist besonders für die Umsetzung außergewöhnlicher Wünsche des Dirigenten oder Vorstands sehr gefragt: Es werden Fächer für die Notenmappen benötigt - Rolf Matthäus baut es! - Es wird eine Riesen-Magnetwand als schwarzes Brett benötigt - Rolf Matthäus baut es! - Es soll am Ende des Konzerts schneien – Rolf Matthäus macht das schon!
Vier bezaubernde Engel betreten, Alle Jahre wieder singend, die abgedunkelte Alte Turnhalle in Butzbach, bringen das Friedenslicht auf die Bühne und in die Halle und entzünden eine Kerze auf der Bühne. So begann am 4. Adventssonntag das Konzert des Musikverein Nieder-Weisel unter dem Motto „Ein Licht erhellt die Welt“.
Musikalisch eröffnete das Orchester das Konzert mit dem San-Lorenzo-Marsch, einem eindrucksvollen argentinischen Marsch der seit 1911 zur Wachablösung am Buckingham Palast gespielt wird. Unter großem Applaus wurden die Musiker auf der Bühne begrüßt.
Susanne Jung begrüßte die Zuhörer, die zahlreich in der Alten Turnhalle Platz gefunden hatten. Die Ansage der einzelnen Stücke übernahmen, teils informativ oder lustig, die einzelnen Instrumentengruppen des Orchesters.
Der Dirigent Christoph Poltrum hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, welches im ersten Teil eher weltliche und im zweiten Teil weihnachtliche Stücke enthielt.
Weiter im Programm ging es mit dem Concerto D`Amore von Jacob de Haan. Der Titel des nun folgenden Stückes - Concerto D`Amore - von Jacob de Haan, lässt sich frei übersetzen mit Konzert der Liebe. Es zeigt musikalisch eine große Bandbreite von Gefühlen auf, von freudig bis aufgeregt, von melancholisch bis sehnsüchtig, Gefühle, die direkt mit der Liebe verbunden sind. Eindrucksvoll zeigte das Orchester die unterschiedlichen Gefühlsvariationen.
Mit dem Neapolitanischen Ständchen oder im Original O mia bella napoli von dem Schlager- und Filmkomponisten Gerhard Winkler zeigte das Orchester seine große Bandbreite, bevor es mit dem Stück Fairytale of New York das erste Mal weihnachtlich wurde. Dieses Stück von den Pogues lief in der Vorweihnachtszeit die Radiosender hoch und runter. Es besteht aus Zusammenspielen von Elementen des Irish Folk mit den Elementen eines Weihnachtsliedes, welches das Stück für die Zuhörer besonders macht. Und wer der Ansage folgte und die Augen schloss, konnte den Flair Irlands spüren.
Mit La Storia, ebenfalls einer Filmmusik aus der Feder von Jacob de Haan ging es im Programm weiter. Normalerweise wird Filmmusik anhand eines Drehbuchs geschrieben. Dass es auch andersherum funktioniert, beweist Jacob de Haan mit seinem Werk La Storia. Ohne eine bestimmte Geschichte zu erzählen, liefert er spannende Musik, zu der sich kreative Musiker und Zuhörer selbst etwas ausdenken können. Jacob de Haan widmete La Storia einem der berühmtesten Filmmusikkomponisten überhaupt - dem Italiener Ennio Morricone. Die Zuschauer honorierten dieses spannende Stück mit großem Applaus.
Die Meisterwerke eines der größten deutsch/französischen Opernkomponisten entführten die Gäste in die Welt von Jacques Offenbach. Seine bekanntesten Werke aus Pariser Leben, Die schöne Helena, die Großherzogin aus Gerolstein und viele weitere wurden in einem Medley dargeboten und endete mit seinem bedeutendstem Werk aus Orpheus in der Unterwelt, dem weltbekannten Höllen- Cancan. Nach diesem furiosen Ende entließen die Zuhörer das Orchester mit Standing Ovations in die Pause.
Nachdem die Trompeten die Pause musikalisch beendet hatten, eröffnete das Orchester den zweiten Teil mit einer flotten Swingversion des Klassikers Jingle Bells.
Anspruchsvoll sollte es weitergehen mit dem weltbekannten Andante von Wolfgang Amadeus Mozart, die das Orchester perfekt meisterte. Besonders das Klarinettenregister konnte mit seinen schwierigen Soloparts sein Können zeigen.
Ein Solo für Tenorhorn folgte mit dem Stück Des Hirten Abendgebet. Mit diesem besinnlichen Stück konnte das Tenorhornregister glänzen.
Kaum ein anderer Film wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ hat einen solchen Kultstatus erreicht. Dies liegt nicht zuletzt an der außergewöhnlichen Filmmusik von Karel Svoboda. Komponist und Arrangeur Guido Rennert hat die schönsten Themen liebevoll zu einer großen Suite zusammengestellt, sodass der Zuhörer den kompletten Ablauf des Filmes nachvollziehen kann. Unter großem Applaus brachte das Orchester dieses anspruchsvolle Stück zu Gehör.
Little Drummer Boy („Der kleine Trommler“) ist ein amerikanisches Weihnachtslied. Es erzählt die Geschichte eines armen Jungen, der es sich nicht leisten kann, dem neugeborenen Jesus ein Geschenk zu machen und daher mit dem Einverständnis der Jungfrau Maria für ihn auf seiner Trommel spielt. Auf wundersame Weise scheint der Neugeborene dies zu verstehen und lächelt ihn dankbar an. Dieses wunderschöne Weihnachtslied mit Schlagzeugsolo wurde von dem Publikum mit großem Applaus belohnt.
Mit dem letzten Stück des Orchesters „In heiliger Nacht“ stimmten die Musiker das Publikum endgültig auf Weihnachten ein. Das Medley aus sämtlichen deutschen Weihnachtsliedern lud die Zuhörer zum Mitsingen ein. Mit einem furiosen O du fröhliche unter Glitzerregen endete das Konzert.
Die kleinen Engelchen (Yara Raschke, Romina Manz, Laura Manz und Rosalie Hartmann) kamen
wieder auf die Bühne. Auf deren Kommando erlosch das Licht in der Halle und auf der Bühne. Sie löschten die Kerze und zogen unter Gloria in Excelcis Deo aus der Halle.
Die Musiker folgten ihnen, stimmten gesanglich mit ein und entließen die begeisterten Zuhörer in
besinnlicher Stimmung in ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2020.
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Musikverein Nieder Weisel wieder ein Weihnachtskonzert.
Dieses Jahr findet das Konzert in der Alten Turnhalle in Butzbach statt. Am Sonntag den 4. Advent (22.12.19) laden wir alle interessierten Zuhörer ein, sich musikalisch auf die Festtage einzustimmen.
Neben den weihnachtlichen Stücken, präsentiert der Musikverein Nieder-Weisel ausgewählte Konzertstücke, die im laufenden Jahr unter der Leitung von Christoph Poltrum einstudiert wurden.
Das Konzert beginnt im 17:00 Uhr.
Für das leibliche Wohl, ist bestens gesorgt.
Der diesjährige Eintritt liegt bei günstigen 10€.
Für Infos oder Anmeldungen zum Shuttleservice schreiben Sie uns eine Mail an info@musikverein-nieder-weisel.de oder nehmen Kontakt mit unserem Ansprechpartner auf.
Der Musikverein Nieder-Weisel wünscht allen Zuhörern und Zuhörerinnen viel Spaß und einen angenehmen und unvergesslichen Abend.
am heilig Abend...
...trifft sich der Musikverein zum letzten Auftritt im Jahr 2019.
Wie jedes Jahr werden wir nach der Kirche gegen 17:15 auf dem Marktplatz in Nieder-Weisel einige Weihnachtslieder spielen.
Shuttleservice zum Weihnachtskonzert
Abfahrt 16:15Uhr auf dem Marktplatz
Rückfahrt: Im Anschluss an das Weihnachtskonzert
Eine Anmeldung ist nicht nötig
Bei Fragen schreiben Sie uns eine Mail an
info@musikverein-nieder-weisel.de
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Der Musikverein freut sich auf alle Besucher des diesjährigen Weihnachtskonzerts!
Am 1. Advent hatte der Musikverein Nieder-Weisel gleich zwei Auftritte.
Das erste Gastspiel fand im Clubraum der Mehrzweckhalle Nieder-Weisel im Rahmen der alljährlichen Seniorenweihnachtsfeier statt.
Die Musiker und Musikerinnen unterhielten die anwesenden mit einigen weihnachtlichen Stücken zum Mitsingen und Christoph Poltrum trug ein Gedicht vor.
Bei Kaffee und Kuchen konnten die Musiker und Musikerinnen sich stärken, bevor es gemeinsam im Anschluss danach auf den Weihnachtsmarkt nach Butzbach ging.
In Butzbach wurden die Besucher des Weihnachtsmarktes mit weihnachtlichen Stücken zum Mitsingen animiert. Wie jedes Jahr unterhielt Christoph Poltrum das Publikum auf seine eigene humorvolle Art und lud alle Besucher zum Weihnachtskonzert, am 22.12.2019, in die alte Turnhalle nach Butzbach ein.
Die nächsten Auftritte des Musikvereins Nieder-Weisel:
14.12.2019 - Weihnachtsmarkt Nieder-Weisel
22.12.2019 - Weihnachtskonzert
24.12.2019 - Spielen unterm Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz im Anschluss an den Gottesdienst
Der Vorstand des Musikverein 1922 Nieder-Weisel e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 22.11.2019, um 20 Uhr in den Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Nieder-Weisel ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Berichte des Vorstands und der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstands
5. Neuwahlen
6. Ehrungen
7. Fest 2022
8. Anträge und Verschiedenes.
Anträge zur Versammlung können bis 15.11.2019 bei Norbert Häuser schriftlich und mit kurzer Begründung eingereicht werden.
Der Vorstand
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Musikverein Nieder Weisel wieder ein Weihnachtskonzert.
Dieses Jahr findet das Konzert in der Alten Turnhalle in Butzbach statt. Am Sonntag den 4. Advent (22.12.19) laden wir alle interessierten Zuhörer ein, sich musikalisch auf die Festtage einzustimmen.
Neben den weihnachtlichen Stücken, präsentiert der Musikverein Nieder-Weisel ausgewählte Konzertstücke, die im laufenden Jahr unter der Leitung von Christoph Poltrum einstudiert wurden.
Das Konzert beginnt im 17:00 Uhr.
Für das leibliche Wohl, ist bestens gesorgt.
Der diesjährige Eintritt liegt bei günstigen 10€.
Für Infos oder Anmeldungen zum Shuttleservice schreiben Sie uns eine Mail an info@musikverein-nieder-weisel.de oder nehmen Kontakt mit unserem Ansprechpartner auf.
Der Musikverein Nieder-Weisel wünscht allen Zuhörern und Zuhörerinnen viel Spaß und einen angenehmen und unvergesslichen Abend.
Am Sonntag, den 03.11.2019, probten die Musiker des Musikvereins 1922 Nieder-Weisel e.V. für ihr kommendes Weihnachtskonzert.
Dieses findet am 4. Advent, Sonntag 22.12.2019 um 17 Uhr, in der Alten Turnhalle in Butzbach statt. Es steht unter dem Motto "Ein Licht erhellt die Welt". Karten dafür gibt es an der Abendkasse. Geprobt wurden viele klassische, bekannte und natürlich auch weihnachtliche Stücke. Bei guter Stimmung und umfangreicher Verpflegung von Mareike Hartmann und Karen Maas erlebten die Musiker zwar einen anstrengenden probeintensiven Tag, hatten dabei aber viel Spaß und hoffen, dass sich dieser auch bei dem Konzert auf die Besucher überträgt. Nähere Informationen zum Weihnachtskonzert gibt es unter: www.musikverein-nieder-weisel.de oder bei unserem Anprechpartner Norbert Häuser.
Musikverein Nieder-Weisel veranstaltet wie auch im vergangenen Jahr an Pfingstsonntag seinen „Hessischen Frühschoppen“ und lädt die Bevölkerung aus Nieder-Weisel und Umgebung zu diesem hessischen Event herzlich in die Halle Häuser, Am Seefeld, ein.
In den Tag wird traditionell mit einem Weckruf durch den ganzen Ort gestartet.
Das Fest soll auch wieder in feierlichem Rahmen beginnen. So findet um 11.00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst mit Kristian Frank und unter Begleitung des Musikvereins statt.
Im Anschluss werden wieder hessische Leckereien, wie Handkäs mit Musik angeboten. Desweiteren gibt es Würstchen mit Pommes und Spießbraten mit Salaten, sodass sich für jeden Geschmack etwas finden wird. Natürlich dürfen auch Apfelwein im Bembel, sowie weitere Getränke und auch das ein oder andere Schmankerl nicht fehlen.
Zum Kaffeetrinken erwartet die Besucher wieder ein liebevoll angerichtetes Kuchenbuffet.
Mit dem Sinfonieblasorchester des Posaunenchors Eichen-Erbstadts konnte in diesem Jahr ein brilliantes Orchester zum Platzkonzert gewonnen werden, die einen Querschnitt ihres Repertoires zu Gehör bringen werden.
Auch für die kleinsten Besucher wird mit Spielstationen und einer Hüpfburg Abwechslung geboten.
Der Musikverein Nieder-Weisel freut sich auf einen schönen Pfingstsonntag bei „Hessischem Flair“ und hoffentlich gutem Wetter.
Zu seiner 96. Generalversammlung hatte der Musikverein 1922 Nieder-Weisel e.V. eingeladen.
Das Orchester begann mit einigen lockeren Musikstücken unter Leitung von Peter Hildebrand, bevor Susanne Jung alle Anwesenden begrüßte, herzliche Genesungswünsche an den Dirigenten Christoph Poltrum schickte und die Versammlung eröffnete.
Unter den Klängen von „Ich hatt einen Kameraden“ gedachte Jung den Verstorbenen Mitgliedern im vergangenen Geschäftsjahr.
Desweiteren berichtete sie über das vergangene Jahr und beleuchtete nochmal die Highlights wie diverse Marschauftritte und den Hessischen Frühschoppen, der wieder mit morgendlichem Gottesdienst stattfand und bei tollem Wetter sehr gut besucht war. Sie bedankte sich bei Norbert und Conni Häuser die wie jedes Jahr wieder die Halle zur Verfügung stellten.
Der musikalische Höhepunkt war in diesem Jahr wieder das Herbstkonzert unter dem Motto „Strauß, Miller, Mosch & more“, welches trotz gesundheitlicher Ausfälle und Herausforderungen gut gestemmt wurde.
Sie bedankte sich bei allen Musikern für die geleistete Arbeit und die vielen Stunden, die für den Verein geopfert wurden. Es folgten weitere Berichte des Vorstands der Kassenbericht von Carina Meyer und der detaillierte Bericht über sämtliche Termine des vergangenen Geschäftsjahres von Dennis Wirth. Mit einigen Anekdoten hatte er die Lacher auf seiner Seite. Außerdem berichtete Carina Geck über die Jugendarbeit .
Den Berichten der Kassenprüfer Roswitha Häuser und Peter Hildebrand folgte dann die Entlastung des Vorstands.
Es folgten die Neuwahlen. Wiedergewählt wurden Norbert Häuser und Carina Meyer als Mitglieder des Vorstands, sowie als Beisitzer Hartmut Hildebrand, Katja Häuser, Karen Maas und Sebastian Maas. Als neuer Kassenprüfer wurde Heidrun Wilhelm gewählt.
Die Ehrungen nahmen Susanne Jung, Mareike Hartmann und Norbert Häuser vor, die die Freude hatten, in diesem Jahr eine große Anzahl aktiver und passiver Mitglieder zu ehren. Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft im Verein wurden Heidrun Wilhelm und Hans Peter Schneider geehrt. Die Ehrung für 50-jährige passive Mitgliedschaft erhielten in der Versammlung Dieter Schott und Eckhard Dein. Desweiteren gehören Otto Bill, Romald Kerber und Horst Winter 50 Jahre dem Musikverein an.
Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein wurden Katrin Manz und Carina Geck (als Vorstandsmitglied) geehrt. Desweiteren erhielt Katrin Manz die Ehrung des Hessischen Musikverbandes für 25 Jahre aktive Tätigkeit an der Flöte und die silberne Ehrennadel des HMV.
Die Besonderheit der folgenden Ehrung hob Jung bei der Ehrung für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft im Musikverein hervor. Es ist nicht nur die Anzahl der Jahre, sondern auch die Anzahl der zu ehrenden Aktiven und der Erfolg einer integrierten Jugendkapelle im Verein. Für 40 Jahre wurden geehrt: Martina Beyer (Klarinette), Jörg Krausgrill (Klarinette), Achim Maas (Flügelhorn), Thorsten Adami (Tenorhorn) und Jörg Zimmer (Posaune u. Klarinette). Alle 5 erhielten die goldene Ehrennadel des HMV. Jung dankte ihnen für die Treue zum Verein und die geleisteten Stunden in den letzten 40 Jahren.
Eine überaus seltene und außergewöhnliche Ehrung folgte im Anschluss. Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Musikverein wurde Gerd Häuser von Jung, Hartmann und Häuser geehrt . In ihrer Laudatio würdigte Jung die Verdienste von Gerd Häuser als Klarinettist, ehemaliges langjähriges Vorstandsmitglied und als Ausbilder , dankte ihm für die Treue zum Verein und wünschte ihm vor allem Gesundheit und noch viele Jahre als Aktives Mitglied des Musikvereins. Er erhielt die Ehrung des Vereins und die Ehrennadel in Gold mit Diamant der Bundesvereinigung deutscher Musikerverbände. Als Präsent erhielt er vom Verein 2 Karten für das Mittelhessen Tattoo im nächsten Jahr in Wetzlar.
Zuletzt wurden von Vorstandsmitglied Katja Häuser die besten Probenbesucher ausgezeichnet. Dies waren im vergangenen Jahr: 1. Carina Meyer, 2. Christina Kuhl und 3. Rolf Matthäus. Allen wurde für die hohe Anzahl der Probenbesuche gedankt und ein Präsent überreicht.
Mit den Wünschen für ein gutes neues Jahr und dem Hinweis auf die Winterwanderung des Musikvereins am 19.01.2019 nach Cleeberg schloss Jung die 96. Generalversammlung.
Im Anschluss gab es noch unter den Klängen des Orchesters einen kleinen Imbiss für die Mitglieder.
Auch in diesem Jahr präsentiert der Musikverein Nieder-Weisel wieder ein Konzert unter der Leitung von Christoph Poltrum mit dem Motto: Strauß, Miller, Mosch and more...
Wie in den vergangenen Jahren, wird auch die Jugendband Mitgestalter des Konzerts sein.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unsere fleißigen Helfer versorgen Sie mit frischen Speisen und Getränken.
Freuen Sie sich auf eine musikalische Reise mit vielen Stücken aus unterschiedlichen Musikrichtungen.
Der Musikverein Nieder-Weisel wünscht Ihnen beste Unterhaltung.
Am Samstag den 04.11.2017 veranstaltete der Musikverein 1922 Nieder-Weisel e.V. sein diesjähriges Herbstkonzert in der Mehrzweckhalle. Der Abend stand unter dem Motto „Marsch trifft … Pop, Rock, Klassik ...“. Es waren sehr viele Gäste gekommen, die sich in die vielen Genres der Blasmusik entführen lassen wollten. Pünktlich 19.30 Uhr begrüßte Dennis Wirth vom Vereinsvorstand alle Anwesenden ganz herzlich und wünschte angenehme Unterhaltung. Herr Wirth moderierte auch das folgende Programm und wusste dabei zu jedem Stück historische Informationen zu berichten.
Zu Beginn spielte die Jugendband unter der Leitung von Achim Heinz vier Stücke. Es waren dies zunächst „Intrade“ und der „Marsch Nr. 1“ - beides komponiert von Achim Heinz. Es folgte das berühmte Lied „My heart will go on“ von Celine Dion, das vor allem als Filmmusik des Blockbusters „Titanic“ berühmt wurde. Schließlich gab es noch den irischen Marsch „It's a long way to Tipparary“. Die Zuhörer bedankten sich nach jedem Stück mit lebhaftem Applaus und nötigten so die Jugendband zu einer Zugabe.
Anschließend nahm das große Orchester auf der Bühne Platz. Geleitet und dirigiert wird es von Christoph Poltrum. Als klassischer Einstand ertönte der „Marsch Pfeffer und Salz“ von Ernst Mosch, dem bekanntesten und besten Marschkomponisten. Klassisch ging es weiter mit der „Ouvertüre Dichter und Bauer“ des Österreichers Franz von Suppé. Es folgte der „Juventas Marsch“ von Peter Fihn. Dieser war ein jugoslawisch-deutscher Komponist, Dirigent und Musiker, der hier einen flotten Straßenmarsch lieferte. Und dann wurde es rockig. Im Arrangement von Erwin Jahreis spielte das Orchester den Rock-Klassiker „Highway to hell“ der Rockgruppe AC/DC.
In der 20-minütigen Pause konnten sich die Gäste mit kühlen Getränken erfrischen und mit belegten Brötchen stärken. Anschließend ging es weiter mit „Per Aspera ad Astra“ von Ernst Urbach. Dann wurden alle in den Weltraum entführt mit der Filmmusik zu „Raumpatrouille Orion“ - dem deutschen Science-Fiction-Klassiker. Diese Melodie hatte Peter Thomas komponiert. Marschmäßig ging es weiter mit dem „Florentiner Marsch“ von Julius Fucik. Einen weiteren Abstecher zur Filmmusik gab es nun mit der Melodie von „The Rocky Horror Picture Show“ von Richard O'Brien. Es folgte der Marsch „The Washington Post des US-amerikanischen Dirigenten und Komponisten John Philip Sousa. Und zum Abschluss gab es deutschen Pop mit „99 Luftballons“ von Nena im Arrangement Anthony Kosko. Passend dazu stieg ein Luftballon im Saal auf, auf dem „Ende“ stand. Auch bei dem großen Orchester gab es nach jedem Stück viel Applaus und besonders viel zum Schluss. So gab es noch zwei Zugaben. Zunächst ging es mit einem Medley der bekannten Gruppe Truck Stop in das Land des Country. Und den definitiven Schluss machte dann der berühmte Marsch „Alte Kameraden“.
Weckruf Handkäs' mit Musik!
gemeinsamer Gottesdienst
Leberkäs' Pommes Kartoffelsalat
Jugendband Blasmusik Flötenkids
#Bembel Bratwurst Rindswurst
Currywurst Kaffee & Kuchen
Der Teamvorstand des Musikverein Nieder Weisel besteht aktuell
aus 12 aktiven und passiven Mitgliedern.
Für weitere Informationen melden Sie sich einfach unter
info@musikverein-nieder-weisel.de.
Am Samstag den 16.01.2016 findet unsere alljährliche Winterwanderung statt.
Los geht es um 10 Uhr auf dem Marktplatz in Nieder-Weisel.
Wie jedes Jahr sind alle Aktiven und Passiven Mitglieder, sowie alle Freunde und Bekannte des Musikvereins rechtherzlich eingeladen, an der Winterwanderung teilzunehmen.
Ziel der Wanderung wird dieses Jahr ein Gasthaus in Oppershofen sein.
Wie immer werden die Musiker und Musikerinnen Vorort eine kleine Kostprobe ihres breit gefächerten Repertoires zum Besten geben.
Der Musikverein freut sich auf Jeden der an der Wanderung teilnimmt und wünscht allen Wanderern viel Spass und schon einmal einen guten Appetit!
Am 31. Dezember 2015 trafen sich einige Bläser des Musikvereins um gemeinsam mit der Kirchengemeinde das Jubiläumsjahr zu eröffnen. Hierfür bestiegen die Musiker den Kirchturm der evangelischen Kirche. Von hier oben konnten die Kirchenbesucher den Klängen verschiedener Choräle und bekannten Kirchenstücke lauschen.
Hier einige Eindrücke vom Spielen auf dem Kirchturm
Am Samstag, 07. November 2015 veranstaltete der Musikverein Nieder-Weisel sein diesjähriges Herbstkonzert unter dem Motto „Licht aus – Musik an“.
Susanne Jung begrüßte die Gäste und gab das Mikrofon weiter an Maximilian Adami, der souverän durch das Programm führte.
Die Flötengruppe, unter Leitung von Sabine Weide, eröffnete das Konzert. Mit den beiden Stücken „Das Lied vom Schneider“ und „Spiel für 2“ bezauberten Milena Häuser, Leonie Heinz und Celine Plobner die Zuhörer. Diese dankten den Dreien mit großem Applaus. Von Carina Geck, der Jugendbetreuerin gab es noch kleine Geschenke und für Sabine Weide ein Blumenpräsent.
Danach stand eine Premiere an. Erstmals seit vielen Jahren hat der Musikverein Nieder-Weisel wieder eine Jugendband. Seit März probten die Kinder einmal wöchentlich mit ihrem Dirigenten Achim Heinz. Zunächst musste erst einmal das Zusammenspiel erlernt werden, denn noch keins der Kinder hatte vorher in einer Gruppe gespielt. Die Proben hatten sich gelohnt. Was Achim Heinz mit seinen Kids in dem halben Jahr auf die Beine gestellt hatte, konnte sich hören lassen.
Die Jugendband besteht aus folgenden Kindern: Nele Adami, Till Adami, Chiara Funke, Judith Groß, Jan Hofmann, Jan Krausgrill, Finja Nink, Nicolas Nink und Nico Velten.
Als erstes trugen Sie das getragene Stück „The Rose“ gefühlvoll vor. Danach wurde es bei dem Stück „Tage wie dieser“ rockiger. Zum Abschluss wurde, cool mit Sonnenbrille, das Stück „We will rock you“ mit seinem unvergleichlichen Rhythmus vorgetragen. Das Publikum war begeistert und der Musikverein war stolz, wieder eine solche tolle Truppe in seinen Reihen zu haben. Jederzeit können interessierte Kinder zu der Gruppe hinzukommen. Geprobt wird immer dienstags. Ansprechpartner sind Carina Geck und Achim Heinz.
Nach einer kurzen Umbaupause gab dann Ansager Maximilian das Kommando für den Auftritt des Musikvereins: Licht Aus-Musik An! Die Bühne erstrahlte in bunten Farben und das Orchester des Musikverein eröffnete das Konzert mit dem „Einzug der Gladiatoren“ dem Triumphmarsch von Julius Fucik oder besser bekannt als Zirkusmarsch.
Danach entführte der Musikverein die Zuhörer in die Welt der Oper zu Richard Wagner. Mit dem anspruchsvollen Stück „Einzug der Gäste auf die Wartburg“ zeigten die Musiker ihr ganzes Können. Das Publikum dankte es mit großem Applaus.
Im Anschluß ging es mit „Memories of Cole Porter“ in die 40er und 50er Jahre. Dargebracht wurden die bekanntesten Melodien aus seinen Musicals und seinen Evergreens.
Als nächstes Stück wurde das Gospel-Medley „Oh happy day“ angekündigt. Ein Potpourri der bekanntesten Gospel Stücke. Doch man merkte gleich eine gewisse Unruhe unter den Musikern und dass der Dirigent zunehmend sein Orchester nicht mehr im Griff hatte. Da wurden auf einmal auf der Bühne Bücher gelesen; Bananen gegessen; Papierflieger aus Noten wurden fliegen gelassen. Plötzlich stimmte das Orchester „You can leave your hat on“ von Joe Cocker an und das Orchester verließ, unter dem Gelächter der Zuschauer, nach und nach die Bühne, bis Dirigent Christoph Poltrum hilflos alleine dort stand. Mit Streikplakaten und Pfeifen bestreikten die Musiker Ihren Dirigenten. Dieser wandte sich ans Publikum und versicherte, dass er in der Pause die Musiker besänftigen wolle und das Konzert sicher weitergeht.
Nach der Pause und langwierigen Verhandlungen mit Streikschlichter Norbert Häuser kam das Orchester dann doch wieder auf die Bühne und startete gleich mit dem Anspruchsvollen Stück „ Moment for Morricone“ oder besser bekannt als Western Stück „Spiel mir das Lied vom Tod“. Diese Filmmusik brachte gleich alle Zuhörer in die Atmosphäre des Wilden Westen und belohnte die Musiker mit tosendem Applaus.
Im Andenken an, den in diesem Jahr verstorbenen Bandleader, James Last folgte das Stück „Happy Music mit James Last“, bei dem an seine größten Hits wie Happy Music oder Star Parade erinnert wurde.
An einen weiteren großartigen Bandleader wurde danach gedacht. Mit dem Stück „In the Mood“ von Glenn Miller konnten der Saxophon Satz und die Trompeten ihr Können beweisen.
Um den Musikern eine kleine Verschnaufpause zu gewähren, löste Maximilian Adami in der Zwischenzeit das Gewinnspiel auf. Die diesjährige Frage war: Wie groß ist die Gesamtlänge aller auf der Bühne befindlichen Instrumente? Insgesamt waren es 22,63m.
Den dritten Platz machte Lydia Winter. Der zweite Platz ging an Manfred Haub. Beide erhielten ein Präsent. Den ersten Platz, ein Ständchen des Musikereins, gewann Maximilian Sammeth, der am nächsten an der gesuchten Zahl war.
Dass der Musikverein auch moderne Orchesterliteratur beherrscht, zeigte das nächste Potpourri „Michael Jackson Hit Mix“, mit seinen größten Hits. Natürlich hatte der Musikverein keine Kosten und Mühen gescheut und ein „echter“ Michael Jackson (alias Tom Richter) moonwalkte über die Bühne.
Bevor es zum Schluß mit „Rockin´ all over the world“ von Status Quo noch einmal rockig wurde, dankte Maximilian Adami dem Dirigenten Christoph Poltrum für seine Arbeit und seine kreativen Ideen, die immer dazu beitragen, dass die Konzerte des Musikverein nicht nur ein Ohren- sondern auch ein Augenschmaus werden. Außerdem dankte er allen, die für das Gelingen des Konzerts auf, vor und hinter der Bühne, an der Theke und in der Küche verantwortlich waren. Und natürlich auch bei den Zuhörern für ihr Kommen, die ihren Musikverein natürlich nicht ohne Zugaben von der Bühne ließen.
Im Anschluß saßen die Musiker mit Ihren Gästen noch lange gemütlich beisammen und ließen den Abend Revue passieren.
MS Nieder-Weisel bereiste die Flüsse der Welt – abwechslungsreiches Konzert in der Mehrzweckhalle
Zu einer Konzertreise „Rund um die Flüsse der Welt“ hatte der Nieder-Weiseler Musikverein am Sonntag in die maritim dekorierte Mehrzweckhalle geladen. Nachdem die Flötengruppe unter Leitung von Sabine Weide zwei Stücke zu Gehör gebracht hatte und ihr Können bewies, eröffnete Vorsitzende Mareike Hartmann das Kuchenbuffet. Anschließend nahm das heimische Ensemble unter der musikalischen Leitung von „Kapitän“ Christoph Poltrum die Besucherinnen und Besucher mit auf eine kurzweilige Doppelstunde in Musik- und Geographie.
Doch bevor man dazu aufbrechen konnte, galt es zunächst, die Musikerinnen und Musiker, die bis in den Kreis Gießen, sowie den Main-Kinzig-Kreis hinein verteilt wohnen, in Nieder-Weisel zusammenzutrommeln. Einige von ihnen erwischte man hierbei in verschiedensten Alltagssituationen, aus denen sie sozusagen „herausgerissen“ und direkt zum Konzert und auf die Bühne „geschleppt“ wurden. Von der Toilette, der scherzhaften Malträtierung einer Voodoo-Puppe mit dem Gesicht des Dirigenten über den Mähdrescher bis hin zum Banküberfall war hier alles dabei. All dies wurde live und in Farbe – sehr zur Freude des Publikums – per Videowand eingespielt.
Zu Beginn der musikalischen Konzertreise legte das Erwachsenenorchester dann direkt im Nachbarland an und unterhielt die Gäste mit dem zweiteiligen Medley „Evergreens aus Frankreich“, an dessen Ende ein flotter „Can can“ nicht fehlen durfte. Anschließend setzte man die Segel über die Seine und den Ärmelkanal in Richtung Süden, um im Herzen von Afrika den „König der Löwen“ zu erleben. Das abwechslungsreiche Konzertstück verlangt den Musikerinnen und Musikern häufige Tempowechsel ab und brachte gleichzeitig die musikalische Vielseitigkeit des Orchesters zum Ausdruck.
Da es einigen Vereinsmitgliedern auf der Bühne hierbei deutlich zu heiß wurde, steuerte man anschließend erst einmal die Londoner Themsemündung an, um bei Regen und Nebel dem Geheimagent Ihrer Majestät, „James Bond 007“ zu huldigen. Dieser ließ es sich nicht nehmen, im stilechten Smoking einige Lieder auf der Posaune mitzuspielen. Nun stattete man dem türkischstämmigen Moderator Kaya Yanar in Istanbul einen Besuch ab und überraschte ihn mit der Titelmelodie seiner Sendung „Was guckst Du“, dem berühmten „Soul Bossanova“ von Quincy Jones.
Anschließend steuerte der Musikverein wieder nördlichere Gefilde an, um dort „Wo die Wolga fließt“ nach dem Rechten zu schauen - ein immer wieder beeindruckendes Stück, in dem vom rassigen „Säbeltanz“ über die „Schiwago-Melodie“ bis hin zum „Einsamen Glöckchen“ die breite Palette russischer Musik in all Ihren Facetten abgedeckt wurde.
Nach einer kurzen Pause gelang anschließend das Gleiche mit verschiedensten bekannten italienischen Melodien, die in „Bella Italia“ zusammengestellt sind und vom Orchester hervorragend dargebracht wurden. Mit dem „Ungarischen Tanz“ wurde es auf der Donau noch einmal rassig, bevor es durch das Schwarze Meer und die Ägäis im Mittelmeer noch ein zweites Mal nach „Africa“ ging, wo die gleichnamige Rockballade von Toto aufgeführt wurde.
Nun machte man sich noch einmal auf in die Ferne, um im Staate „Oregon“ im Nordwesten der USA vom Fluss aus unter anderem die Northern Pacific Railroad vorbeidampfen und den ein oder anderen Indianer, Cowboy, Goldgräber oder Siedlertreck mit Planwagen vorbeiziehen zu sehen bzw. hören. Seine gerade auch in diesem Konzert wieder gezeigte Vielseitigkeit bewies der Musikverein im abschließenden Stück „Just a closer walk with thee“, einer Gospelmelodie, die dann in einen leichtfüßigen Dixie wechselt, mit dem mit einem Besuch in New Orleans auch der Fluss Mississippi im Süden der USA musikalisch abgedeckt wurde.
Zwischen den einzelnen Liedern erläuterten die kompetenten Bordansagen von Susanne Jung stets die aktuelle Reiseroute und hielten dabei auch den einen oder anderen Sicherheitshinweis bereit. Ihr, sowie Corina Dern und Sebastian Maas, die die Video- und Bildershow zusammengestellt hatten, gebührte ein besonderer Dank, ebenso wie den Vorstandsmitgliedern, den Aktiven, den Kuchenbäckerinnen, allen Helfern bei Auf-, Abbau, Dekoration und Bewirtschaftung, sowie natürlich dem Dirigenten Christoph Poltrum, der zwischenzeitlich sein komplettes „Bordpersonal“ namentlich vorgestellt hatte.
Als Zugabe, sozusagen für die Rückfahrt der „MS Nieder-Weisel“ über den Atlantik, den Rhein, den Main, die Nidda, die Wetter, den Riedgraben und schließlich den großen Reiserbach ins gute alte Nieder-Weisel durften die „Traumschiff-Melodien“ nicht fehlen.
Wir laden ein zu einer
Konzertreise "Entlang den Flüssen der Welt"
am 2. November 2014 um 15 Uhr in
der Mehrzweckhalle Nieder-Weisel
Eintrittskarten im Vorverkauf: 8,- €
Nachdem bei der letzten regulären Generalversammlung des Musikvereins 1922 Nieder-Weisel e.V. die Position der oder des 1. Vorsitzenden nicht besetzt werden konnte, hatte der Vorstand für den vergangenen Freitag eine außerordentliche Versammlung einberufen, die von der 2. Vorsitzenden Mareike Hartmann eröffnet wurde.
Sie begrüßte die anwesenden Mitglieder und stellte die ordnungsgemäße Einladung und Tagesordnung fest. Der wichtigste Tagesordnungspunkt waren die nun folgenden Ergänzungswahlen des Vorstandes, welche nach einstimmiger Nominierung von Gerhard Häuser als Wahlleiter begonnen. Mareike Hartmann hatte sich im Vorfeld dazu bereiterklärt, als 1. Vorsitzende bis zur nächsten regulären Generalversammlung im November zu kandidieren und wurde daher sogleich von der Versammlung einstimmig gewählt und mit großem Applaus und einem Blumenpräsent bedacht.
Der dadurch freigewordene Posten des 2. Vorsitzenden wurde nach ebenfalls einstimmiger Wahl vom bisherigen aktiven Beisitzer Norbert Häuser übernommen. Wahlleiter Gerhard Häuser ließ es sich nicht nehmen, auch die nun freie Position eines aktiven Beisitzers noch aus der Versammlung heraus zu besetzen. Susanne Jung erklärte sich hierzu bereit und wurde daraufhin einstimmig zur aktiven Beisitzerin gewählt, sodass der Vorstand des Nieder-Weiseler Musikvereins mit insgesamt zwölf Personen (die beiden passiven Beisitzer sind nicht auf dem Bild) nun wieder komplett besetzt ist.
Unter dem dritten Tagesordnungspunkt berichtete die neue 1. Vorsitzende Mareike Hartmann nun über das in den letzten Monaten im Vorstand erarbeitete Zukunftskonzept, welches in einem Teamvorstand münden soll. Die damit einhergehende und notwendige Satzungsänderung wird derzeit im Vorstand parallel vorbereitet und soll im November - nach entsprechendem Versand des Neuentwurfes mit der Einladung zur regulären Generalversammlung an alle Mitglieder – von der Versammlung verabschiedet werden.
Zum Tagesordnungspunkt „Anträge und Verschiedenes“ berichtete Mareike Hartmann, dass keine Anträge eingegangen seien und rief, da keine Wortmeldungen vorlagen, die Aktiven zu einem vermehrten Probenbesuch im Hinblick auf die anstehenden Auftritte und Konzerte auf. Abschließend schloss sie die außerordentliche Generalversammlung des Musikvereins mit Dankesworten an die bisherigen und neuen Vorstandsmitglieder, die Aktiven des Vereins, sowie die passiven Mitglieder.
Musikverein 1922 Nieder-Weisel e.V. veranstaltete ein sehr abwechslungsreiches Weihnachtskonzert.
Mit traditionellen Weihnachtsliedern, Stücken aus der Oper Carmen oder von Verdi und Modernem wie "A Music Park" und "Hallelujah" von L. Cohen war im Programm des Musikvereins für jeden Musikgschmack etwas dabei.
Bevor das Seniorenorchester die Bühne betrat, waren jedoch die Jüngsten an der Reihe. Die Flötengruppe erfreute mit drei Weihnachtsliedern die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern.
Nach dem ersten Teil des Musikvereins gab es eine Pause, in der sich alle Besucher mit einem kleinen Imbiss stärken konnten.
Im zweiten Teil des Programms wurde das Orchester mit Nachwuchsmusikern unterstützt, die am Flügelhorn, Trompete, Flöte, Posaune und Schlagzeug ihren ersten "großen" Auftritt hatten.
Ein unterhaltsamer Nachmittag ging nach 2,5 Stunden zu Ende und fand mit "O du fröhliche" (gesungen vom Publikum mit Begleitung des Musikvereins) einen weihnachtlichen Abschluss.
Den kompletten Pressebericht können Sie hier nachlesen.
Vollgepackt mit guter Laune und optisch entsprechend dem Oktoberfestrahmen gekleidet begannen die Nieder-Weiseler Hobbymusiker am vergangenen Sonntag pünktlich um 11 Uhr ihr abwechslungsreiches Programm auf der Bühne des Butzbacher Oktoberfest-Frühschoppen.
Den Besuchern wurde die Gesamtbreite des bunten Repertoires zu Gehör gebracht, so dass es einige Zuhörer nicht mehr auf den Sitzen hielt. Von zünftiger Blasmusik bis hin zu modernen Hits - in den vier Auftrittsstunden war für jeden Musikgeschmack etwas Passendes dabei.
Auch den stilecht gekleideten Musikern bereitete der Auftritt viel Freude - tritt man eben nicht alle Tage vor solch einen großen tollen Publikum auf.
Vielen Dank an alle Besucher und Zuhörer und auch an alle mitgereisten Fans aus Nah und Fern!
Bilder befinden sich in der Galerie
Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit dabei:
Großer Faschingsumzug in Ober-Mörlen am 10. Februar 2013
Mehr Bilder in der Galerie
„Menschen mit Musik zu erfreuen ist ein zeitloser Auftrag“
Gelungene Jubiläumsveranstaltung des Nieder-Weiseler Musikvereins
Am vergangenen Nieder-Weiseler Kirmeswochenende feierte die ausrichtende Kirmesgemeinschaft bestehend aus Musikverein, Sportverein, Turnverein, Gesangverein „Liederkranz“, Karnevalsgesellschaft „Narrenzunft“ und der „Kehloffer Burschenschaft“ ihr fünfjähriges Bestehen. Gleichzeitig hatte der Musikverein am Sonntag zu seinem 90-jährigen Jubiläum eingeladen.
Am frühen Nachmittag zeigte die seit einem knappen Jahr bestehende Flötengruppe des Musikvereins unter Leitung von Betty Menk ihr bereits beachtliches Können und lieferte ein beeindruckendes Beispiel der Erfolge musikalischer Früherziehung.
Der frühe Abend stand dann ganz unter dem Motto „90 Jahre Musikverein“ und wurde zunächst durch vier vom Stil her ganz verschiedenen Musikstücke der Aktiven, die in ihren neuen und speziell für diesen Anlass erworbenen Outfits auftraten, eröffnet.
Die 1. Vorsitzende Stephanie Zimmermann begrüßte in ihrer Eröffnungsansprache die Ehrengäste, die Musikerinnen und Musiker des Posaunenchors Eichen-Erbstadt, die Mitglieder der beiden Nieder-Weiseler Chöre sowie alle Kirmesbesucher.
Nun spielte der Posaunenchor Eichen-Erbstadt mit toller Blasmusik im Zelt auf, bevor im Anschluss der Gesangverein „Liederkranz“ die Gäste mit hervorragendem Chorgesang unterhielt.
Anschließend zeichneten die Vorstandsmitglieder insgesamt 11 aktive Musikerinnen und Musiker aus. Geehrt wurden für 40-jährige aktive Mitgliedschaft Sigrid Grochla, Norbert Häuser, Achim Egon Heinz, Peter Hildebrand, Rolf Matthäus und Volker Winter; für 25-jährige aktive Mitgliedschaft Christina Kuhl, sowie für 10-jährige aktive Mitgliedschaft Maximilian Adami, Manuel Groß, Marcel Hofmann und Sebastian Maas.
Ein besonderes Highlight war die vom Vereinsvorstand als Überraschung vorbereitete Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen durch Bürgermeister Michael Merle an den langjährigen 1. Vorsitzenden Rolf Matthäus, der gleichzeitig für 40 Jahre aktive Tätigkeit von Verband und seinem Musikverein geehrt wurde. Von diesen 40 Jahren war und ist Matthäus seit 30 Jahren parallel auch im Vorstand des Musikvereins und darüber hinaus auch über 20 Jahre im Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Weisel engagiert. Unter dem Beifall der Zuschauer mit „Standing Ovations“ kündigte er an, dem Musikverein auch weiterhin treu zu bleiben.
Nach dem ersten Ehrungsblock stand der Auftritt des Gemischten Chores „Frohsinn“ Nieder-Weisel auf dem Programm, der ebenfalls für viel Beifall sorgte.
In einem zweiten Ehrungsblock war nun die Ehrung von 16 verdienten passiven Mitgliedern an der Tagesordnung. Hierbei wurden die Anwesenden Helmut Haub für 60 Jahre, Manfred Straub für 50 Jahre, Friedel Häuser, Manfred Honetschläger, Norbert Kartmann und Klaus Winter für 40 Jahre, sowie Volkmar Dein, Gerhard Häuser, Werner Kuhl und Thomas Marx, für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt. Die Ehrung der an diesem Abend verhinderten passiven Mitglieder wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Als glänzenden Abschluss des kurzweiligen Jubiläumsabends hatten der Musikverein und die beiden befreundeten Nieder-Weiseler Chöre „Frohsinn“ und „Liederkranz“ sich noch etwas ganz Besonderes ausgedacht: Passend zum Jubiläum brachten exakt 90 Personen gemeinsam den „Bozner Bergsteigermarsch“ mit Musik und gleichzeitigem Gesang dar, woraufhin es im Zelt mit Sicherheit den einen oder anderen Gänsehaut-Moment gab und natürlich auch noch eine Zugabe fällig wurde.